Mehrgenerationenhaus bauen: Die ganze Familie unter einem Dach - von pro casa!
- Sie wollen Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen?
- Sie wollen die Baukosten auf mehrere Personen verteilen oder Steuern sparen?
- Sie wollen in Gemeinschaft leben und Gemeinschaft erleben?
Mehrgenerationenhaus - das bieten wir Ihnen
Mehrgenerationenhaus planen und bauen:
Auf welche Herausforderungen sollten Sie vorbereitet sein?
- Privatsphäre ist wichtig! Egal wie gut man sich versteht, jeder Mensch braucht seinen eigenen Frei- und Gestaltungsraum. Auch Kinder benötigen einen Rückzugsort. Mit der passenden Privatsphäre kann ein Streit vermieden werden.
- Unser Tipp: Jeder hat seine eigene Vorstellung von Privatsphäre. Klären Sie im Vornherein ab, wie viel Privatsphäre die einzelnen Mitbewohner benötigen und wie diese gestaltet sein sollte.
- Platz für Hobbies: Ein passendes Hobby lenkt vom täglichen Arbeits- und LifeStyle-Stress ab und erhöht gleichzeitig die Zufriedenheit. Räumen Sie den eigenen Hobbies und den Hobbies der anderen deshalb genügend Platz ein. Planen Sie ggf. zusätzliche Räume für Werkstatt, Nähzimmer, etc.
- Gemeinschaft erzeugt Zufriedenheit! Jung und Alt können Alltagsprobleme besser in der Gemeinschaft lösen. Sorgen Sie bei Ihrem Mehrgenerationenhaus für Gemeinschaftsräume und das passende Ambiente.
- Barrierefreiheit und behindertengerecht in die Zukunft: Im Alter werden die kleinen Wehwehchen meist mehr. Machen Sie sich deshalb vor dem Hausbau Gedanken über barrierefreies und behindertengerechtes Wohnen. Dies spart Kosten und später lästige Umbaumaßnahmen.
Mehr zu barrierefreiem bauen oder altersgerechtem bauen, finden Sie hier. - Kochen: Gemeinsam oder getrennt? Wollen Sie gemeinsam essen? Bei vielen Familien ist das gemeinsame Essen ein Highlight des Tages. Dies muss nicht immer der Fall sein. Bereits bei der Planung können Sie sich für eine oder mehrere Küchen und Kochmöglichkeiten entscheiden. So kann jeder für sich selbst sorgen, aber auch gemeinsam kochen.
Unser Einzugsgebiet als Bauunternehmen und Baufirma reicht von Leutkirch über Riedlingen und Blaubeuren bis hinter Memmingen. Sie möchten ein Haus bauen in Wangen im Allgäu , Biberach an der Riß, Dettingen, Sigmaringen oder Schemmerhofen? Wir bauen Ihr Einfamilienhaus auch in Isny, Laichingen, Pfullendorf, Illertissen und Ochsenhausen. Fühlen Sie sich wohl mit unserem schlüsselfertigen Massivhaus auch in Bad Wurzach, Altshausen, Ehingen und Senden oder Blaubeuren. Vielleicht haben Sie schon einen Partner für eine Doppelhaushälfte in Laupheim, Bad Schussenried, Münsingen oder Erbach. Wir machen den Hausbau zuverlässig und zum Festpreis auch in Babenhausen, Ulm, Blaustein, Dornstadt und Langenau! Unter unseren vielen EFH Grundrissen ist bestimmt auch ein Traumhaus dabei als Massivbau in Weißenhorn, Krumbach, Erkheim, Ottobeuren oder Kempten, genauso Richtung Deggenhausertal mit Kißlegg, Weingarten, Ravensburg Meckenbeuren Markdorf und die Bodenseeregion Meersburg.
Mehrgenerationenhaus Grundriss:
Welche Grundrisse machen für Sie Sinn?

...alle Details

...alle Details

...alle Details
Übersicht zu unseren Grundrissen für Mehrgenerationenhäuser
Baukosten ab: | 480000 € |
---|---|
Energieeffizienzklasse: | B, auf Wunsch: A+ |
Bauweise: | Massivbau (Ziegel) |
Regel-Bauzeit: | 10-12 Monate |
Haus-Finanzierung + Steuer sparen:
Welche Möglichkeiten der Mehrgenerationenhaus Förderung gibt es?
Finanzlast auf mehrere Schultern verteilen: Die Finanzlast kann auch auf mehrere Personen verteilt werden. So ist es auch leichter an zinsgünstige Kredite zu kommen. Auch der Eigenkapitalanteil ist unter Umständen deutlich höher.
Kredite schneller zurückzahlen: Umso mehr Personen mithelfen die Kredite zurück zu bezahlen, umso schneller sind diese auch getilgt. So spart man auch bei Niedrigzins-Zeiten einen beträchtlichen Betrag an Zinsen.
Steuer sparen mit Vermietung - z. B. an die Großeltern: Mit einem entsprechenden Modell lassen sich auch massiv Steuern sparen. Wird das Haus nur von einem Teil der Bewohner gebaut und an z. B. die Großeltern vermietet, können Baukosten teilweise über die Jahre voll abgesetzt werden. Auch später anfallende Renovierungskosten können so teilweise von der Steuer abgesetzt werden. Aber auch ohne Vermietung können Steuer gespart werden. Handwerkerkosten können bis zu 6000 € pro Jahr vollständig von der Steuer abgetzt werden.
Mehrgenerationenwohnen:
Was ist die Idee und was sind die Vorteile?
Egal ob 2-Generationen Haus oder 3-Generationen Haus, die gegenseitige Hilfe steht im Vordergrund. Das Wohnen im Mehrgenerationenhaus ist geprägt von der Vereinfachung des Alltags. Dies sorgt für eine besonders hohe Lebensqualität aller Bewohner.
Diese Vorteile entstehen beim Wohnen im Mehrgenerationenhaus:
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Sie müssen arbeiten, parallel dazu sollen noch die Kinder großgezogen werden. Auch der Einkauf muss erledigt werden und dazu wollen/sollten die Kleinen auch sozial in Vereinen tätig sein? Wir kennen alle die alltäglichen Herausforderungen. Im Mehrgenerationenhaus ist dies kein Problem. Die Aufgaben können sehr leicht auf die Schultern der Bewohner verteilt werden. Eine flexible Betreuung der Kinder kann sehr leicht organisiert werden.
- Angst im Alter allein zu sein verringert sich: Umso älter wir werden, umso mehr Hilfe benötigen wir. Viele haben Angst im Alter allein zu sein oder ins Altersheim abgeschoben zu werden. Anders im Mehrgenerationenhaus. Die älteren Personen können immer noch am gemeinschaftlichen Leben teilhaben und Ihren Beitrag dazu leisten. Dadurch bleibt man länger fit. Benötigt man dennoch Pflege, kann man dies in der Gemeinschaft einfacher organisieren und somit leicht regeln. Die Last liegt nicht auf einer einzelnen Person, sondern verteilt sich auf die komplette Gemeinschaft.
- Soziales Zusammenleben besonders wichtig für Kinder: Kinder sollten so früh wie möglich lernen, wie man Rücksicht auf andere nimmt. Besonders leicht ist dies, wenn man bereits generationsübergreifend zusammenlebt. Vor allem von der sozialen Prägung, die hier automatisch erfolgt, profitieren Kinder später in der Schule und im Arbeitsleben.
- Ein Garten kann leichter gepflegt werden: Leider hat man heutzutage häufig keine Zeit für den Garten und evtl. Gemüsebeete. Gerade aber für die Kinder sind die Erfahrungen im eigenen Garten enorm wichtig. Sie lernen, dass Lebensmittel und unsere Lebensformen nicht selbstverständlich sind. Im Mehrgenerationenhaus findet sich immer jemand, der die Gartenarbeit übernimmt. Selbst bei der Anschaffung der Gartengeräte spart man. Diese müssen in diesem Wohnstil nicht doppelt oder dreifach gekauft werden.
- Problembewältigung im Team lernen: Gibt es einmal Probleme oder einen Streit, so lernen Kinder sehr schnell, wie man diese als Team löst. Die Teamfähigkeit wird heutzutage und auch in Zukunft immer wichtiger. Kinder können dies sehr einfach im Alltag lernen.
Massivbau Ihres Mehrgenerationenhauses
Wir helfen Ihnen - von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe - zum Festpreis!
Unser Einzugsgebiet als Bauunternehmen und Baufirma reicht von Leutkirch über Riedlingen und Blaubeuren bis hinter Memmingen. Sie möchten ein Haus bauen in Wangen im Allgäu , Biberach an der Riß, Dettingen, Sigmaringen oder Schemmerhofen? Wir bauen Ihr Einfamilienhaus auch in Isny, Laichingen, Pfullendorf, Illertissen und Ochsenhausen. Fühlen Sie sich wohl mit unserem schlüsselfertigen Massivhaus auch in Bad Wurzach, Altshausen, Ehingen und Senden oder Blaubeuren. Vielleicht haben Sie schon einen Partner für eine Doppelhaushälfte in Laupheim, Bad Schussenried, Münsingen oder Erbach. Wir machen den Hausbau zuverlässig und zum Festpreis auch in Babenhausen, Ulm, Blaustein, Dornstadt und Langenau! Unter unseren vielen EFH Grundrissen ist bestimmt auch ein Traumhaus dabei als Massivbau in Weißenhorn, Krumbach, Erkheim, Ottobeuren oder Kempten, genauso Richtung Deggenhausertal mit Kißlegg, Weingarten, Ravensburg Meckenbeuren Markdorf und die Bodenseeregion Meersburg.

kostenfrei und unverbindlich!
(07355) 931745
Anfrage per E-Mail senden
Wir freuen uns auf Ihren Besuch:
Philippstrasse 10
88436 Oberessendorf
🏁 Anfahrt
Öffnungszeiten
jeweils 11:00 bis 16:00 Uhr:
27.03.22 | 10.04.22 | 24.04.22
08.05.22 | 22.05.22 | 19.06.22
03.07.22 | 17.07.22 | 31.07.22